Uran

Uran

Urān (chem. Zeichen U), von Klaproth 1789 entdecktes Metall, findet sich im Uranpecherz, Uranglimmer, Uranocker und Uranvitriol, wird durch Natrium aus dem Chlorid oder besser durch Aluminiumpulver aus dem Oxyd in der Hitze reduziert; weißes, sehr hartes Metall vom spez. Gewicht 18,7 Atomgewicht 238,5. Die Verbindungen des U. leiten sich hauptsächlich vom Uranoxyd ab, das als Säureanhydrid mit Basen uransaure Salze (Uranāte) und als basisches Oxyd mit Säuren die sog. Uranylsalze liefert. Kaliumuranat und Natriumuranat, gelbe Pulver, dienen als Porzellanfarben und zur Erzeugung eines grüngelb fluoreszierenden Glases (Uranglases), das chemisch wirksame Strahlen nicht durchläßt und daher in photogr. Dunkelkammern gebraucht wird. Urannitrat (Uranylnitrat) und Uranylazetat, grüne, fluoreszierende Kristalle, setzen sich mit phosphorsauren Salzen zu unlöslichen Uranylphosphat um und dienen zur quantitativen Bestimmung der Phosphorsäure.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uran — 〈n. 11; unz.; chem. 〉 chem. Element, radioaktives, silberweißes Metall, Ordnungszahl 92 [im 18. Jh. als Uranium gebildet; zu dem Namen des gleichzeitig entdeckten Planeten Uranus; zu grch. ouranos „Himmel“] * * * U|ran [nach dem Planeten Uranus… …   Universal-Lexikon

  • uran — uran·ic; bran·chi·uran; uran·o·tile; xiph·os·uran; …   English syllables

  • Urān — U, Metall, findet sich, mit Sauerstoff verbunden, als Uranpecherz (Oxyduloxyd), Uranocker (Hydroxyd), ferner in einigen seltenen Mineralien, wie Liebigit (kohlensaures U., mit kohlensaurem Kalk), Johannit (schwefelsaures U.), Uranglimmer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uran — Sn (ein radioaktives Schwermetall) erw. fach. (18. Jh.) Onomastische Bildung. Von H. Klaproth, der das Metall als erster isolierte, so benannt nach Uranus, dem Namen eines um dieselbe Zeit (1781) entdeckten Planeten. Klaproth wollte damit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ùrān — m 〈G Urána〉 1. {{001f}}mit. grčki bog neba i samo nebo 2. {{001f}}astron. sedmi planet Sunčeva sustava 3. {{001f}}(uran) kem., {{c=1}}usp. {{ref}}uranij{{/ref}} ✧ {{001f}}grč …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Uran — Uran, chemisches Zeichen U, Äquivalent 60 (H=1) od. 750 (O=100); Metall, wurde von Klaproth 1789 in der Pechblende (Uranpecherz) entdeckt, aber erst von Peligoti. J 1840 rein dargestellt. Außer im Uranpecherz kommt das U. noch im Uranit,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Uran [1] — Uran U, Atomgew. 238,5; graues Pulver oder silberglänzende Masse, weicher als Stahl, hämmerbar; spez. Gew. 18,68. Ausgangsstoff für die Darstellung von Uranpräparaten ist das Uranpecherz U3O8. Von den wichtigeren Verbindungen des Urans findet ein …   Lexikon der gesamten Technik

  • Uran [2] — Uran, U, Atomgew. 238,5. Grauweißes glänzendes Metall. Aus seinen Oxyden ist das Radium entstanden und entsteht noch daraus. Moye …   Lexikon der gesamten Technik

  • Uran — ein Metall, theils in Form eines schwarzen Pulvers, theils in silberglänzenden Blättern u. Fäden zusammengeschweißt; wurde von Klaproth 1789 in der Pechblende und dem Uranglimmer (Mineralien, welche zu Johanngeorgenstadt, Schneeberg und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • uran- — pref. Variant of urano . * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”